Let's Netz!
Let's Netz ist ein spannendes Bildungsprojekt des Talente Regional 2022 Programms. Ziel ist es, junge Menschen für eine Karriere in der österreichischen Forschung zu begeistern, indem praxisnahe Lernfelder geschaffen werden.Durch enge Kooperationen zwischen Schulen jeder Schulstufe, Forschungseinrichtungen und Unternehmen wird Schülerinnen und Schülern ermöglicht, das faszinierende Thema Energie, Stromversorgung und innovative Nutzungsszenarien der Zukunft hautnah zu erleben.
Gestalte deinen Unterricht!
Möchtest du innovative Unterrichtsprojekte zum Thema Strom und Energie realisieren? Wir unterstützen dich mit Unterrichtsmaterialien zum Thema Strom- & Energienutzung.
Let's Netz!


Let's Netz ist ein spannendes Bildungsprojekt des Talente Regional 2022 Programms. Ziel ist es, junge Menschen für eine Karriere in der österreichischen Forschung zu begeistern, indem praxisnahe Lernfelder geschaffen werden.Durch enge Kooperationen zwischen Schulen jeder Schulstufe, Forschungseinrichtungen und Unternehmen wird Schülerinnen und Schülern ermöglicht, das faszinierende Thema Energie, Stromversorgung und innovative Nutzungsszenarien der Zukunft hautnah zu erleben.
Gestalte deinen Unterricht!
Möchtest du innovative Unterrichtsprojekte zum Thema Strom und Energie realisieren? Wir unterstützen dich mit Unterrichtsmaterialien zum Thema Strom- & Energienutzung.
Stimmungsbilder aus dem Projekt
"Insgesamt kam der Workshop in der Pilotfabrik bei den Kindern gut an und hat das Interesse geweckt. Manche Begriffe waren zu komplex und könnten im Vorhinein erklärt werden. Der Workshop war sehr lehrreich, und die Kinder konnten viel mitnehmen." Pädagogin, Mittelschule am Bildungscampus Liselotte Hansen-Schmidt
"Die Kinder haben ihre Mitschüler:innen durch die Ausstellung der Ergebnisse geführt und die wichtigsten Fakten zu Strom und Energie allgemein, zu Strom im Alltag, der Photovoltaikanlage, dem Windkraftwerk und dem Wasserkraftwerk vorgestellt. Wir sind dabei auch auf die Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten eingegangen und haben uns angeschaut ob, beziehungsweise wo, es Wien solche Kraftwerke gibt." Pädagogin, Volksschule am Bildungscampus Liselotte Hansen-Schmidt
"Anfangs war ich skeptisch, ob die Schüler:innen das Thema Strom und Energie interessiert, da es sich um eher abstrakte Begriffe handelt. Aber es hat dann gut geklappt und manche Kinder sind auch von sich aus mit Themenvorschlägen und Wünschen auf mich zugekommen. Ich habe mich mit meinen Klassen hauptsächlich auf die Energieumwandlung bzw. Stromerzeugung konzentriert. Wir haben in Kleingruppen gearbeitet, jede Gruppe hat zu einem Kraftwerkstyp recherchiert und eine Präsentation mit Powerpoint und ein Plakat erarbeitet." Pädagogin, Volksschule am Bildungscampus Liselotte Hansen-Schmidt
Ideen & Anregungen für den Unterricht
Im Rahmen von Let's Netz wurden drei aufeinander aufbauende Module entwickelt. Sie dienen als Anregungen für die Entwicklung von Vermittlungsformaten.
Thema 1
Was ist Energie?
Dieses Modul beschäftigt sich mit dem Basiswissen der Energieproduktion und Stromversorgung.
Ziele:
• Leichten Einstieg in Thematik bieten
• Basics vermitteln
• (eigenen) Umgang mit Energie erkennen
• Unsichtbares sichtbar machen
Thema 2
Betriebe & Energie
In diesem Modul geht es um Energienutzung in Unternehmen sowie um Berufsbilder im Energiebereich.
Ziele:
• Verwendung von Strom in Betrieben erfahren
• Einblick in Unternehmen und Produktionsbetriebe bekommen
• Energie–Berufsbilder & –Arbeitsfelder kennenlernen
• Aufbrechen von Stereotypen
• Aktuelle Forschungsfragen
Thema 3
Innovation
Dieses Modul behandelt den Bereich der Innovation.
Ziele:
• Grundlagen von Forschung und Innovation verstehen
• Einblicke in Innovationsprozesse in Betrieben erhalten
• Mensch–Maschine–Interaktion und Produktion/Industrie 4.0 kennenlernen
• Selbst einen Innovationsprozess gestalten und durchlaufen
Unterrichtsprojekte
Diese Unterrichtsprojekte wurden im Rahmen von Let's Netz entwickelt. Sie befassen sich mit dem Thema "Was ist Energie?" und stammen aus Modul 1. Für jede Schulstufe gibt es ein Projekt.
Minikonzept Volksschule
Vom Windrad zum Fön
In diesem Projekt beschäftigen Schüler:innen sich mit der Produktion von Strom und ihrem eigenen Energieverbrauch. Dazu gibt es eine Exkursion zu den Wiener Netzen.
Minikonzept Mittelschule
Let's mess
In diesem Projekt beschäftigen Schüler:innen sich mit Entstehung und Transport von Strom und erforschen den Energieverbrauch im Klassenzimmer.
Minikonzept AHS
e-wareness
In diesem Projekt beschäftigen Schüler:innen sich mit Entstehung und Transport von Strom und erforschen den Energieverbrauch des Schulgebäudes.
Unterrichtsmaterialien
Hier findest du eine Sammlung an ausgewählten Videos, Materialien zu Unterrichtsprojekten und Ideen für Ausflüge oder Workshops, die bei der Umsetzung von Unterrichtsprojekten zum Thema Strom- und Energienutzung hilfreich sein können.
Disclaimer: Wir verlinken auf externe Seiten und übernehmen keine Verantwortung für die jeweiligen Inhalte.
Unterrichtsmaterialien für die Volksschule
Videos
Woher kommt unsere Energie?
Stromerzeugung mittels Dynamo.
Erklärvideos rund um die WienerNetze.
Elektrizität spannend erklärt.
Unterrichtsmaterialien
Welche Vorteile bringt das Smart Meter?
Wieviel Energie verbrauchst du?
Arbeitsblätter & Unterrichtsmaterialien zu erneuerbarer Energie.
Sonderheft Strom
Hefte zu Energie
Ausflüge & Workshops
Schulführungen
Ausstellung & Schulprogramme
Schulführungen
Unterrichtsmaterialien für die Mittelschule & AHS
Unterrichtsmaterialien
Lernmaterialien rund um Klimaschutz
Unterrichtsmaterialien & Hintergrundinfos
Ausflüge & Workshops
Schulführungen
Ausstellung & Schulprogramme
Führungen
Weitere Links findest du hier:
Koordination und Projektleitung:
PlanSinn Planung und Kommunikation GmbH & ABZ* AUSTRIA
Kontakt:
letsnetz@plansinn.at
Die FFG ist die zentrale nationale Förderorganisation und stärkt Österreichs Innovationskraft. Dieses Projekt wird aus Mitteln der FFG gefördert.